Über den Bundesverband Evangelischer Schulträger
Evangelische Schulen verbinden Bildung, Werte und Verantwortung – und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag zu einer vielfältigen Bildungslandschaft in Deutschland. Rund 1.100 evangelische Schulen prägen diese Landschaft – von der Grundschule bis zur beruflichen Bildung, getragen von Stiftungen, Landeskirchen, diakonischen Werken und Elternvereinen. Damit ihre Erfahrungen, Anliegen und Perspektiven auch in der Bundespolitik Gehör finden, haben sich evangelische Schulträger aus ganz Deutschland am 1. September 2025 zum Bundesverband Evangelischer Schulträger in Deutschland (BEST) zusammengeschlossen.
Der BEST vertritt die gemeinsamen Interessen der evangelischen Schulträger gegenüber Bundestag, Bundesrat sowie Bundesregierung und bringt die Stimme evangelischer Bildung aktiv in aktuelle bildungspolitische Debatten auf Bundesebene ein. Mit seinem Berliner Büro und einem Bundesbeauftragten steht der BEST für kontinuierliche Präsenz und fachliche Kompetenz. Die Arbeit des Verbandes erfolgt in enger Abstimmung mit der Bevollmächtigten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union.
Unser Ziel ist es, evangelische Bildung sichtbar zu machen, zu vernetzen und zu stärken – im Sinne der Schülerinnen und Schüler, der Mitarbeitenden und der Gesellschaft, die auf verantwortungsbewusste Bildung angewiesen ist.
Der Bundesverband Evangelischer Schulträger verfolgt das Ziel, evangelische Schulen und ihre Träger bundesweit zu stärken und sichtbar zu machen. Unsere Schwerpunkte sind:
Freie Schulträger stärken
Bundesweite Regelungen und Vorgaben wirken unmittelbar auf freie Schulträger. Insbesondere bei neuen Förderprogrammen, Bundesgesetzen und der Harmonisierung von Abschlüssen und Vorgaben will der BEST die Beteiligungsmöglichkeiten und Chancen freier Schulträger stärken.
Christliche Werte verankern
Christliche Werte gehören zum Fundament unserer Demokratie. Als Bundesverband setzen wir uns dafür ein, christliche Werte wie Mitmenschlichkeit, Nächstenliebe und Toleranz als Kompass bei der Ausgestaltung von bildungspolitischen Entscheidungen in Bund und Ländern anzulegen.
Evangelische Schulen vernetzen
An rund 1.100 Schulen gibt es für mehr als 210.000 Schülerinnen und Schüler evangelische Bildungsangebote im gesamten Bundesgebiet. Die unterschiedlichen pädagogischen Ansätze sind eine treibende Kraft für Innovation. Durch ihre Vernetzung werden die evangelischen Schulen zu einem Motor für zukunftsorientierte Bildung.
Als Akteur sichtbar werden
Die BEST bringt die Stärke evangelischer Schulen ins öffentliche Bewusstsein – ihre wertebasierte Haltung, ihre Vielfalt und ihr Engagement für ganzheitliche Bildung. Damit wird sichtbar, wie entscheidend ihr Beitrag für ein menschlicheres und zukunftsorientiertes Bildungssystem ist.